top of page

Ausbildung der Ausbilder
im

_digitalen_campus_

240_F_125308904_L73S7SYQ59sBWS4m1sY4y3zXD6YxyrH9.jpg

AdA - Ausbildung der Ausbilder (siehe Lehrgänge-> AdA- Ausbildung der Ausbilder) in der Lernform _digitaler_campus_, ist eine Mischung aus selbstgesteuertem Lernen und Online-Lehrgang.

 

Du lernst mit interaktiven Unterlagen auf unserer Lernplattform, auf der du anschließend Lernstandkontrollen zum jeweiligen Handlungsfeld herunterladen und bearbeiten kannst. Du lernst nach eigener Zeiteinteilung und durch die online abrufbaren Unterlagen ortsungebunden.

Zusätzlich bieten wir dir Online-Sequenzen an, in denen die Inhalte aufgegriffen, vertieft und die Lernstandkontrollen besprochen werden. Auch Fragen zum Lernstoff können hier vom Dozenten beantwortet werden.

Die Online-Termine zu den jeweiligen Themen wählst du selbst (1 Termin pro Thema/Teil möglich) nach deinem individuellen Lernstand (zu den Terminen ->).

 

Der _digitale_campus_ ist die optimale Lösung, um dich berufsbegleitend und nach eigenem Lerntempo weiterzubilden!

Holzplatte

Deine Vorteile

  • Individuelle Gestaltung Ihrer Lernumgebung

  • Räumliche Unabhängigkeit

  • Angepasst an Ihr Lerntempo

  • Keine Anfahrtswege/-kosten

  • Individuell nach Ihrem Lernstand

  • Selbstgesteuert lernen + unterstützende Webinare

  • Kein Infektionsrisiko (Covid, Grippe)

Termine & Ablauf

Nach deiner Anmeldung erhälst du deine Zugangsdaten für den _digitalen_campus_, den du über folgenden Link aufrufen kannst: 

  • Schritt1:  Bevor du beginnst, vereinbare einen Telefon-Termin (unter 05246 8389-161) zur Einführung und Besprechung deines Ablaufs.​

  • Schritt 2:  Beginne mit dem 1. Handlungsfeld im _digitalen_campus_.

  • Schritt 3:  Sobald du das 1. Handlungsfeld durchgearbeitet hast, beantwortest du die Lernstandkontrolle dazu.

  • Schritt 4: Anschließend (oder auch schon vorher) meldest du dich für die Online-Sequenz des 1. Handlungsfeldes an. In diesem Termin werden noch mal wichtige Punkte aufgegriffen, vertieft sowie die Lernstandkontrolle besprochen. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, dem Dozenten Fragen zu stellen. 

  • Schritt 5: Sobald der Online-Termin beendet ist, beginnst du mit dem 2. Handlungsfeld.

​Diese Schritte Wiederholst du für jedes Handlungfeld. 

Nach dem 4. und damit letzten Handlungsfeld wird ein weiterer Termin mit deinem Beteuer oder Dozenten besprochen, um dich auf die praktische Prüfung vorzubereiten.

Die Online-Sequenzen

Du kannst zu jedem Handlungsfeld 1 Mal an einer Online-Sequenz teilnehmen.

Anmelden kannst du dich mit deiner Teilnehmer-Nummer über "Kurse"

Unterrichtszeiten der Online-Sequenzen: 9:00 - 12:00 Uhr

Lehrgangsstart 01. Oktober 2025

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025

Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 2

Handlungsfeld 3 - Teil 1

Handlungsfeld 3 - Teil 2

Handlungsfeld 4

05. November 2025

19. November 2025

26. November 2025

03. Dezember 2025

10. Dezember 2025

oder         04. Februar 2026

oder         18. Februar 2026

oder         04. März 2026

oder         18. März 2026

oder         25. März 2026

Lehrgangsstart 01. Januar 2026

Anmeldeschluss: 31. Januar 2026

Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 2

Handlungsfeld 3 - Teil 1

Handlungsfeld 3 - Teil 2

Handlungsfeld 4

oder         06. Mai 2026

oder         20. Mai 2026

oder         03. Juni 2026

oder         17. Juni 2026

oder         24. Juni 2026

04. Februar 2026

18. Februar 2026

04. März 2026

18. März 2026

25. März 2026

Voraussetzungen

Für die Online-Sequenzen benötigst du folgende Geräte/Programme:

 

  • PC oder Laptop mit konstant guter Internetverbindung (damit die Videoqualität gewährleistet ist)

  • Headset (damit du hören und sprechen kannst)

  • Kamera/Webcam

  • Zoom-Programm installieren (Link: https://zoom.us/download)

  • Kein Zoom-Account notwendig!

Investition & Inklusivleistung

Investition für den Prüfungsvorbereitungs-Lehrgang über den _digitalen_campus_: 620,00 € (inkl. MwSt.) zzgl. Prüfungsgebühr der zuständigen Kammer.

Dein All-Inclusiv-Paket beinhaltet:

  • Digitale Lernunterlagen (als gebundene Buch-Serie gegen Aufpreis von 29,90 € Selbstkostenpreis möglich)

  • Arbeitsunterlage (gedruckt)

  • Lernstandkontrollen (digital)

  • Aktuelle Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv)

  • Broschüre „Ausbildung & Beruf" (digital)

  • Einführungstermin mit einer unserer Dozenten

  • 5 Online-Sequenzen (4 Handlungsfelder + Prakt. Prüfungsvorbereitung)

  • Individueller Lernplan

  • Nutzung unserer Prüfungsvorbereitungs-APP: „AdA WissensCheck - WebApp“

  • Block, Stift und Page-Marker

  • Reservierte Prüfungsplätze (nur bei der IHK Lippe zu Detmold)

​​

Du musst keine weiteren Unterlagen dazukaufen!

Prüfung & Abschluss

Prüfende Stelle:

Industrie- und Handelskammer - IHK (reservierte Prüfungsplätze: IHK Lippe zu Detmold)

 

Schriftliche Prüfung:

  • 80 Multiple-Choise-Fragen (Ankreuzfragen) 

  • 180 Minuten 

  • Bewertung nach dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip 

  • Um die schriftliche Prüfung zu bestehen, müssen mind. 50 von 100 Punkten erreicht werden.

 

Praktische/Mündliche Prüfung:

  • i.d.R. 1-4 Wochen nach der schriftlichen Prüfung 

  • Grundlage: Unterweisungsentwurf (eine Ausarbeitung von ca. 3-5 Seiten)

  • Unterweisungsentwurf wird präsentiert oder durchgeführt 

       (nähere Infos im Lehrgang) - Dauer: ca. 15 Minuten.

  • Anschließendes Fachgespräch - Dauer: ca. 15 Minuten.

  • Um die mündliche Prüfung zu bestehen, müssen mind. 50 von 100 Punkten erreicht werden.

​​​​​​​

Abschluss:

IHK-geprüfte/r Ausbilder/in (ist als „Meister Teil IV“ anerkannt)

Bundesweit anerkannter Abschluss nach DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) - Stufe 5: Berufsspezialist

In den Downloads findest du weitere Informationen sowie die Vorlagen für die Prüfung in Detmold.

bottom of page