AdA im
_digitalen_campus_
Der _digitale_campus_ ist eine Mischung aus selbstgesteuertem Lernen und Online-Präsenz-Lehrgang.
Sie lernen mit interaktiven Unterlagen auf unserer Lernplattform, auf der Sie anschließend Lernstandkontrollen zum jeweiligen Handlungsfeld herunterladen und bearbeiten können. Sie lernen nach eigener Zeiteinteilung und durch die online abrufbaren Unterlagen ortsungebunden.
Zusätzlich bieten wir Ihnen Online-Präsenzsequenzen an, in denen die Inhalte aufgegriffen und vertieft und die Lernstandkontrollen besprochen werden. Auch Fragen zum Lernstoff können hier vom Dozenten beantwortet werden.
Die Online-Termine zu den jeweiligen Themen wählen Sie selbst (1 Termin pro Thema/Teil möglich) nach Ihrem individuellen Lernstand.
Der _digitale_campus_ ist die optimale Lösung, um sich berufsbegleitend und nach eigenem Lerntempo weiterzubilden!
Ihre Vorteile mit dem _digitalen_campus_
-
Individuelle Gestaltung Ihrer Lernumgebung
-
Räumliche Unabhängigkeit
-
Angepasst an Ihr Lerntempo
-
Keine Anfahrtswege/-kosten
-
Individuell nach Ihrem Lernstand
-
Selbstgesteuert lernen + unterstützende Webinare
-
Kein Infektionsrisiko
Inklusive
Alles was Sie benötigen aus einer Hand:
-
Digitale Lernunterlagen (als gebundene Buch-Serie gegen Aufpreis von 29,90 € Selbstkostenpreis möglich)
-
Arbeitsunterlage (gedruckt)
-
Lernstandkontrollen (digital)
-
Aktuelle Arbeitsgesetze (Beck-Texte im dtv)
-
Broschüre „Ausbildung & Beruf“
-
Einführungstermin mit einer unserer Dozenten
-
5 Webinare (via Zoom, Termine siehe unten)
-
Individueller Lernplan
-
Nutzung unserer Prüfungsvorbereitungs-APP: „AdA WissensCheck - WebApp“
-
Block, Stift und Page-Marker
Voraussetzungen
Für die Online-Sequenzen benötigen Sie folgende Geräte/Programme:
-
PC oder Laptop mit konstant guter Internetverbindung (damit die Videoqualität gewährleistet ist)
-
Headset (damit Sie hören und sprechen können)
-
Kamera/Webcam
-
Zoom-Programm installieren ("Zoom-Client für Meetings": https://zoom.us/download#client_4meeting)
-
Kein Zoom-Account notwendig!
Prüfung und Abschluss
Nach dem Lehrgang absolvieren Sie die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Sie legen zwei Prüfungen ab:
Schriftliche Prüfung
In der schriftlichen Prüfung müssen Sie 80 Multiple-Choise-Fragen (Ankreuzfragen) in 180 Minuten beantworten. Bewertet wird nach dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip. Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie mindestens 50 von 100 Punkten erreichen.
Praktische/Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung findet i. d. R. 1-4 Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Für die mündliche Prüfung müssen Sie vorab einen Unterweisungsentwurf erstellen (eine Ausarbeitung von ca. 3-5 Seiten). Auf der Grundlage Ihres angefertigten Unterweisungsentwurfs werden Sie entweder Ihre Unterweisung präsentieren oder durchführen (nähere Infos im Lehrgang) - Vorgesehene Dauer: ca. 15 Minuten.
Anschließend werden sie in ein 15-minütiges Fachgespräch verwickelt und zu Ihrer Unterweisung sowie typischen Themen befragt - Dauer: ca. 15 Minuten.
Um die mündliche Prüfung zu bestehen, müssen Sie mindestens 50 von 100 Punkten erzielen.
Abschluss
IHK-geprüfte/r Ausbilder/in (wird als „Meister Teil IV“ anerkannt)
Bundesweit anerkannter Abschluss
nach DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) - Stufe 5: Berufsspezialist
Webinar-Termine
Unterrichtszeiten: 9:00 - 12:00 Uhr
Lehrgangsstart 01. April 2025
Handlungsfeld 1
Handlungsfeld 2
Handlungsfeld 3 - T1
Handlungsfeld 3 - T2
Handlungsfeld 4
07. Mai 2025 oder 13. August 2025
21. Mai 2025 oder 27. August 2025
04. Juni 2025 oder 10. September 2025
18. Juni 2025 oder 17. September 2025
25. Juni 2025 oder 24. September 2025
Lehrgangsstart 01. Juli 2025
Handlungsfeld 1
Handlungsfeld 2
Handlungsfeld 3 - T1
Handlungsfeld 3 - T2
Handlungsfeld 4
13. August 2025 oder 05. November 2025
27. August 2025 oder 19. November 2025
10. September 2025 oder 26. November 2025
17. September 2025 oder 03. Dezember 2025
24. September 2025 oder 10. Dezember 2025