top of page

AWP - Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin

Die Generation-Z sowie die heranwachsende Generation-Alpha und der immer größer werdende akute Fachkräftemangel haben Aus- und Weiterbildung zu einer umfangreichen und komplexen Aufgabe gemacht.

Der Bildungsstand der Auszubildenden und Fachkräfte wird zunehmend heterogener und damit die Gestaltung von Aus- und Weiterbildungskonzepten umfassender.

Kompetenzen müssen fortlaufend gefördert werden, um dem stetigen Wandel gerecht zu werden. Die Aus- und Weiterbildungsanstrengungen müssen dem Bildungscontrolling eines zukunftsorientierten Unternehmens gerecht werden.

Die Anforderungen im Bereich Bildung steigen laufend und geben den Aufgaben eines Aus- und Weiterbildungspädagogen eine besondere und vor allem immer wichtigere Bedeutung.

 

Aus- und Weiterbildungspädagogen/pädagoginnen...

 

  …stellen Kompetenzen der Auszubildenden und Mitarbeitern fest.

  …ermitteln den Qualifikationsbedarf.

  …entwickeln zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte.

  …integrieren ein zielführendes Ausbildungsmarketing.

  …planen und gestalten Bildungsprozesse.

  …beraten und unterstützen das Aus- und Weiterbildungspersonal.

  …übernehmen Managementaufgaben in Bildungseinrichtungen.

  …sind Ansprechpartner in Bildungsfragen.

  … u. v. m.

Fotolia_49761288_XS_edited.jpg

Prüfungsteile und Inhalte

Prüfungsteil A: „Lernprozesse und Lernbegleitung“

  • Lernprozesse und Lernbegleitung gestalten

  • Lernbegleitung psychologisch und pädagogisch an Zielgruppen orientieren

  • Lehr- und Lernmittel gezielt auswählen und einsetzen

  • In unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsprozessen und -phasen beraten

 

                                                                                   

Prüfungsteil B: „Planungsprozesse in der beruflichen Bildung“

  • Berufliche Bildungsprozesse planen und organisieren

  • Auszubildende gewinnen und auswählen

  • Lernleistungen erkennen, beurteilen und bewerten sowie Prüfungen konzipieren und gestalten

  • Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung berufspädagogisch begleiten

  • Qualitätsstandards der beruflichen Bildungsprozesse definieren und ihre Einhaltung überwachen

                                                                      

Prüfungsteil C: „Berufspädagogisches Handeln“

  • Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln und planen

  • Methoden planen und einsetzen

  • Moderations- und Präsentationstechniken zielgruppenspezifisch anwenden

Lehrgangsform

  • Blended Learning-Lehrgang

Sie können durch selbstgesteuertes Lernen Ihre Lernzeiten eigenständig einteilen und den Vorteil der Wahl des Lernortes nutzen. Durch diese Ungebundenheit können Sie diesen Lehrgang berufsbegleitend belegen – ohne auf der Arbeit oder auch Zuhause etwas zu verpassen.

 

Regelmäßige hybride (in Präsenz oder online) Unterrichtsphasen unterstützen Sie und ergänzen das eigenständig Erlernte und geben Ihnen Gelegenheit Fragen an den Dozenten zu stellen.

Die Zeiten des Hybrid-Unterrichts entnehmen Sie bitte dem „Ablauf“.

 

Was Sie  benötigen, wenn Sie online teilnehmen:

- PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung

- Head-Set (damit Sie hören und sprechen können)

- Webcam/Kamera (zwingend notwendig!)

- Zoom als Programm auf Ihrem Gerät

Zielgruppe und Voraussetzungen

Zielgruppe u. A.:  

  • Haupt- und Nebenberufliche Ausbilder*innen

  • Personaler*innen / HR

  • Lernprozessbegleiter*innen

  • Studienbetreuer*innen

  • Dozent*innen / Trainer*innen / Coaches

  • Fach- und Führungskräfte

  • Weiterbildner*innen in- und außerhalb des Unternehmens

  • Fachlehrer*innen der Berufsschulen

  • Weiterbildungs-/Aufstiegsinteressierte

 

 

Voraussetzung:  

  • Eine erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA-Schein/Meister Teil IV)

  • Ein Abschluss in einem anerkannten mindestens 3-ährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens 1-jährigen Berufspraxis im Personalwesen

oder

  • Ein Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens 2-jährige Berufspraxis im Personalwesen

Prüfung und Abschluss

Prüfung zum/zur Aus- und Weiterbildungspädagogen/-pädagogin

vor der zuständigen Kammer (z. B. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld).

 

Prüfungsteil A:   schriftliche + mündliche Prüfung

Prüfungsteil B:   schriftliche Prüfung

Prüfungsteil C:   Projektarbeit + Präsentation mit Fachgespräch

 

Abschluss

Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin (IHK)

Bundesweit anerkannter Abschluss nach DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) - Stufe 6: Bachelor Professional

 

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühren der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld liegen derzeit bei insgesamt 499,00 € (Stand: Nov. 2024)

Sie werden von der zuständigen Kammer gesondert in Rechnung gestellt.

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an unter
05246 8389-161

 

Schreiben Sie uns eine E-Mail auf
info@neubauer-akademie.de

Nutzen Sie unser
Kontaktformular

bottom of page